
München, 20.02.2010 - Greenpeace-Aktivisten aus München haben heute Gen-Milchprodukte der Hersteller Nestlé und Milupa mit Aufklebern gekennzeichnet. Im Zentrum Münchens beklebten sie in einer Filiale einer Supermarktkette und einer Drogeriemarktkette Babymilchnahrung mit dem Warnhinweis Umweltgefahr - Für dieses Produkt bekommen Milchkühe Gentechnik-Futter
. Außerdem verteilten die Ehrenamtlichen am Marienplatz einen neuen Ratgeber zu Milchprodukten für Kinder. Bundesweit protestierten heute Greenpeace-Aktivisten in 39 deutschen Städten gegen Nestlé und Milupa und forderten sie auf, aus der Gen-Milch-Produktion auszusteigen.
Der Anbau von genmanipulierten Futterpflanzen gefährdet die Artenvielfalt und erhöht den Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft
, sagt Klaus Müller, Sprecher von Greenpeace München. Mit dem Kauf von Gen-Milch unterstützen Verbraucher die Verbreitung der Risiko-Gentechnologie. Gentechnikfreie Milch trägt hingegen dazu bei, Kindern eine intakte Umwelt zu hinterlassen.
Weitere Hintergrundinformationen und Mitmachaktionsmöglichkeiten gibt es bei Greenpeace Deutschland:
- Greenpeace Einkaufsratgeber "Milch für Kinder" für den Genuss ohne Gentechnik
- Online- Mitmach-Aktionen bei www.greenpeace.de/stoppt-gentechnik
- Details
München, 18.02.2010 - Mit einem Infostand ist Greenpeace München dieses Jahr erstmals auf der Freizeitmesse f.re.e, der ehemaligen CBR vertreten. Hier werden die Messebesucher über alle ökologischen Themen informiert. Der Stand mit dem Schwerpunkt auf Meeresthemen informiert über die Piratenfischerei, Überfischung und dem Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem Meer. Besucher unseres Standes können z.B. den Einkaufsratgeber Fisch mitnehmen, oder an einem interessanten Quiz miträtseln. Ausserdem haben wir auf 3 Postern die aktuelle Situation der Meere kurz zusammengefasst.
Auch an dem Podiumsprogramm ist Greenpeace täglich beteiligt und zeigt hier den Kurzfilm "Fisch - vom Meer zum Supermarktregal". Für Fragen stehen Ihnen die Ehrenamtlichen von Greenpace-München gerne zur Verfügung.
Interessierte haben noch bis zum 22. Februar die Möglichkeit uns von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Halle B6, Stand Nr. 437 zu besuchen.
- Details
Bürger fordern „Nein“ zum Anbau von Gen-Pflanzen
München, 28.01.2010 - Gegen den Anbau von Gen-Pflanzen in Deutschland wird Greenpeace am Samstag, dem 30. Januar 2010, bundesweit in 45 Städten Unterschriften sammeln und vor Rathäusern auf Bannern präsentieren. Die Greenpeace-Gruppe München wird am Richard-Strauss-Brunnen in der Neuhauser Straße in München ab 11.30 Uhr informieren. Interessierte Bürger können ihre Botschaft auf Protestpostkarten schreiben, die an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) adressiert sind.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Presseerklärung.
Die bundesweite Mitmachaktion von Greenpeace läuft demnächst auch im
Internet unter www.greenpeace.de/genaktion. Dort sind ab Samstag, 18 Uhr, Bilder der Protestaktivitäten zu sehen.
Über die aktuelle Entwicklung und Mitmachaktionen informiert Greenpeace unter www.greenpeace.de/stoppt-gentechnik.
- Details

Vor zehn Monaten gingen sie noch auf die Straße. Die Milchbauern forderten einen Abnahmpreis von 40 Cent pro Liter Milch. Bauern in Süddeutschland bekommen diesen Preis jetzt gezahlt. Etwa 150 Milchbauern der MVS Milchvermarktungsgesellschaft mbH aus Freising wehren sich damit gegen Dumpingpreise. Auch der Umwelt kommt ihre Milch zugute. Sie trägt das Ohne Gentechnik-Siegel.
Sie heißt Die faire Milch und ist seit heute in den Regalen von Tegut und REWE in Süddeutschland zu finden. Die abnehmende Molkerei garantiert den Milchbauern einen Abnahmepreis von 40 Cent. Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter hat in Zusammenarbeit mit dem MVS ein eigenes Label auf den Weg gebracht. Zu erkennen ist die Milch an der schwarz-rot-goldenen Kuh. Diese war bisher das Symbol des Widerstandes gegen den Preisverfall.
Die Bauern verpflichten sich, auf Gen-Pflanzen im Futter zu verzichten. Den Bauern des MVS ist es ein großes Anliegen, ihre Milch auf traditionelle Weise umweltgerecht und damit gentechnikfrei zu produzieren.
Gerade die ebenfalls in Freising ansässige Molkerei Weihenstephan vom Müller-Konzern fällt im Vergleich massiv ab. Sie wirbt zwar mit einem hohen Qualitätsstandard, das Futter der Milchkühe enthält dennoch Gen-Pflanzen. Weihenstephan und andere Molkereien sollte dem Beispiel der Vorreiter folgen und das Gen-Futter aufgeben
, sagt Klaus Müller, Gentechnik-Experte von Greenpeace München.
- Details
München, 30.12.2009 - Die Greenpeace-Kampaigner Juan Lopez de Uralde aus Spanien, Joris Thijssen aus den Niederlanden, Nora Christensen aus Dänemark und Christian Schmutz aus der Schweiz sind von der dänischen Polizei für drei Wochen in Untersuchungshaft
genommen worden. Sie werden im Vestre-Fängsel-Gefängnis in Kopenhagen festgehalten. Soweit uns bekannt ist, befinden sie sich in Einzelhaft.
Die Inhaftierung ist eine grob unverhältnismäßige Antwort auf einen friedlichen Protest am Donnerstag, den 17. Dezember. Drei der Greenpeace-Aktivisten hielten
auf dem roten Teppich im Foyer des Festsaals ein Banner hoch mit der Aufschrift „Politicians talk, leaders act.“ Dies geschah zum Auftakt des Staatsbanketts von Königin Margarethe II. Wir blicken einer ungewissen Zukunft entgegen, der Klimawandel hat unseren Planeten im Griff. Viele Regierungschefs sind ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden. Im Gegensatz dazu haben die Greenpeace-Aktivisten ihre Verantwortung wahrgenommen. Sie haben ihre Stimme erhoben für all jene, die in Kopenhagen nicht anwesend sein konnten.
Mitglieder der Greenpace-Gruppe München protestieren heute vor dem dänischen Konsulat und fordern die sofortige Freilassung.
Weitere Informationen:
- Informationen auf der Homepage von Greenpeace Deutschland.
- Bitte setzen Sie sich mit uns für unsere inhaftierten Aktivisten ein und fordern Sie den dänischen Botschafter mit der Protestmail auf, die Aktivisten freizulassen.
- Hier finden Sie den Musterbrief an das Konsulat des Königreichs Dänemark.
Aktualisierung
06.01.2010 - Die vier in Kopenhagen inhaftierten Aktivisten sind am Mittwoch abend - nachdem sich
zuletzt auch noch die schweizerische Außenministerin eingeschaltet hatte -
aus der U-Haft entlassen worden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung an alle, die einen Brief nach Dänemark geschrieben haben und um die Freilassung gebeten haben.
Lesen Sie mehr auf der Homepage von Greenpeace Deutschland hierzu.
- Details
München, 20.12.2009 - Seit mehreren Jahren kontrolliert die Greenpeace-Gruppe München immer wieder Gaststätten in München auf die Einhaltung der Gentechnik-Kennzeichnung und entdeckt regelmäßig viele Gaststätten, die gentechnisch veränderte Speiseöle einsetzen ohne die seit mehr als fünf Jahren gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung in der Speisekarte. Durch seine Schwarze Liste der Gen-Öl-Händler (→ aktuellster Stand) hat Greenpeace erreicht, dass nur noch 4 von insgesamt 18 der von Greenpeace recherchierten Großhändler Gen-Öle in ihrem Sortiment führen. Seit mehreren Jahren macht die Greenpeace-Gruppe München die Arbeit der Lebensmittelüberwachung bei der Kontrolle der Gentechnik-Kennzeichnung in Gaststätten
, sagt Klaus Müller, Gentechnik-Experte der Greenpeace-Gruppe München. Es ist dreist, dass sich das KVR nun auch noch anmaßt, die Auslistungen bei den Großhändlern als eigenen Erfolg zu verbuchen
, so Müller weiter.
Ende Oktober veröffentlichte der Stadtrat der Landhauptstadt München seine Antwort auf den Stadtratsantrag der ÖDP "Keine gentechnisch veränderten Speiseöle in Münchens Gastronomie" vom 30.07.2009, den die ÖDP aufgrund der wenige Tage zuvor von der Greenpeace-Gruppe München veröffentlichten aktualisierten Version der Schwarzen Listen der Gen-Öl-Händlern gestellt hatte. Die Antwort enthält Stellungnahmen des Münchner Kreisverwaltungsreferates (KVR), dem die Münchner Lebensmittelüberwachung untersteht und des Referates für Gesundheit und Umwelt (RGU). Weitere Informationen zu Gen-Ölen in der Gastronomie finden Sie hier.
- Details

München, 05.12.2009 - Auf der IsarMUN (Isar Model United Nations), einer an der Ludwig-Maximilian-Universität München von Studenten organisierten Konferenz, stellt Klaus Müller von der Greenpeace-Gruppe München als Gastredner die Erwartungen und das Konzept von Greenpeace und anderen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für ein wirksames, rechtsverbindliches Klimaabkommen für die Weltklimakonferenz in Kopenhagen vor. An der IsarMun nehmen mehrere Hundert Stundenten aus alles Welt teil. Unmittelbar vor der Weltklimakonferenz in Kopenhagen handeln die teilnehmenden Studenten in einer Simulation ein Klimaprotokoll für Kopenhagen aus, dessen Ergebnisse Repräsentanten der IsarMUN im Rahmen der am 07.12.2009 beginnenden "tatsächlichen" Weltklimakonferenz in Kopenhagen vorstellen werden.
Eine Zusammenfassung des Konzeptes von Greenpeace und anderen NGOs für ein wirksames, rechtsverbindliches Klimaprotokoll finden Sie bei Greenpeace Deutschland.
Die ausführliche Fassung können Sie sich bei Greenpeace International herunterladen.
- Details

Die Gentechnikfreiheit von Futtermitteln stand schon von Beginn an in der Aufmerksamkeit des Netzwerkes UNSER LAND. Am 10.12.2009 gab UNSER LAND nun in einer Pressemitteilung bekannt, dass UNSER LAND Fische ab sofort mit dem "Ohne Gentechnik" Siegel gekennzeichnet sind.
UNSER LAND nimmt mit der "Ohne Gentechnik" Kennzeichnung von Fischfilets eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Nach der "Ohne Gentechnik" Kennzeichnung von Eiern und Nudeln seit dem 08.09.2009 und der aktuellen Umstellung von Fischfilets sollen im Jahr 2010 weitere Produktgruppen folgen.
Mehr Informationen finden Sie bei UNSER LAND.
- Details
München, 05.12.2009 — Die Münchner können heute über Greenpeace ihre persönlichen Klimaschutz-Botschaften an Bundeskanzlerin Angela Merkel twittern. Zwei Tage vor Beginn der Weltklimakonferenz in Kopenhagen sammeln Aktivisten der Greenpeace-Gruppe München am Hohenzollernplatz ab 11.30 Uhr von Passanten Nachrichten an die Bundeskanzlerin Angela Merkel und versenden diese über Twitter. Über Beamer und Leinwand können die Bürger mit verfolgen, wie ihre Klimabotschaft an die Bundeskanzlerin nach Berlin übermittelt wird.
Die Aktion findet zeitgleich in 84 weiteren deutschen Städten statt. Die aus ganz Deutschland einfließenden Klimaschutz-Aufrufe der Bevölkerung erscheinen ab fünf Minuten vor 12 Uhr in Echtzeit auf einer vier mal drei Meter großen Leinwand auf dem Pariser Platz in Berlin.
Mit dieser neuen Aktionsform fordern wir die Bundeskanzlerin auf, sich in Kopenhagen für den Erfolg der Klimakonferenz einzusetzen
, sagt Klaus Müller von der Greenpeace-Gruppe München. Die 140 Zeichen einer Twitter-Nachricht reichen dazu locker aus: Retten Sie das Klima, Frau Merkel! Setzen Sie sich für konkrete Ziele in Kopenhagen ein. Der CO2-Ausstoß muss auf Null bis 2050.
Lesen Sie weiter:
- Unsere Presseerklärung
- Twittern für mehr Klimaschutz bei Greenpeace Deutschland
- Aktionsplattform Greenaction
- Details
München, 21.11.2009 — Die Greenpeace-Jugend München sammelte am letzten Samstag am Hohenzollernplatz 150 Nachrichten an Frau Merkel, die sie auffordert, sich mehr für den Klimaschutz einzusetzen. Diese Nachrichten werden am 5.Dezember in einer großen bundesweiten Aktion über die Internetseite Twitter nach Berlin geschickt.
Die Klimakonferenz in diesem Dezember in Kopenhagen ist ein Wendepunkt für den Klimaschutz. Sie darf nicht scheitern! Deswegen ist es sehr wichtig, dass sich Frau Merkel dort konsequent für den Klimaschutz einsetzt und betont, dass Deutschland seine Emissionen ohne Vorbedingungen bis 2020 um 40% gegenüber 1990 senkt und dies dann auch in Deutschland wirklich umsetzt, indem sie beispielsweise den geplanten Bau von über 20 neuen Kohlekraftwerken stoppt.
- Details