Am Samstag vor der Bundestagswahl haben wir gemeinsam mit anderen Organisationen aus dem Klimanetz München nochmal deutlich gezeigt, welches Thema im Wahlkampf viel zu kurz kam: Der Klimaschutz.
Als Ort hatten wir uns diesmal den Stiglmaierplatz ausgesucht – direkt gegenüber des Löwenbräukellers, wo sich zur gleichen Zeit CDU und CSU für ihren Wahlkampfabschluss trafen.


Wie es uns Menschen und allen anderen Lebewesen gehen wird, wenn die Erderhitzung nicht gestoppt wird, zeigte am Samstag auf dem Stiglmaierplatz eine im Klimanetz München entwickelte Tanz-Performance. Zu Anfang wurde fröhlich getanzt, dann fielen die Tänzer:innen jedoch um und lagen auf dem Boden um eine leblose Erde zu symbolisieren. Schließlich standen die Tänzer:innen wieder auf und trugen die Erde auf Händen. Denn es gibt noch Hoffnung.
Wenn wir als Gesellschaft zusammenarbeiten und gegensteuern, können wir uns eine lebenswerte Erde erhalten.

Dafür muss die nächste Bundesregierung dringend aktiv werden und unter anderem Folgendes vorantreiben:
1. Mehr Strom und Wärme aus Windkraft, Solaranlagen, Geothermie und anderen erneuerbaren Energieträgern, Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas.
2. Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, damit weniger Menschen auf ein eigenes Auto angewiesen sind.
3. Schutz von Wäldern, Mooren und Meeren, die große Mengen des Klimagases CO2 aufnehmen und so die Erderhitzung bremsen.
Es ist wichtig, dass die Finanzierung dieser und weiterer Maßnahmen sozial und gerecht ist. Eine Milliardärssteuer würde diejenigen, die mit ihrem Vermögen tendenziell am stärksten zur Klimakrise beitragen, stärker in die Pflicht nehmen, ihren Anteil zur Begrenzung der Folgen beizutragen.