
München, 25.2.2012. Eine stattliche Platane in der Münchner Fußgängerzone gab den passenden Rahmen für eine Preisnominierung der besonderen Art: Passanten konnten - tatkräftig unterstützt von Kindern der Greenteams - als Zeichen ihres Protests gegen die bayerische Waldpolitik ein Poster mit dem Portrait des bayer. Ministerpräsidenten mit goldenen Kettensägen verzieren. Die Greenpeace-Aktivisten informierten dazu über den rücksichtslosen Umgang der Bayer. Staatsforsten mit alten Buchenwäldern sowie über die derzeitige, von Greenpeace durchgeführte, Aufnahme alter Buchenbestände im Spessart.
Unter dem Motto "Bald ausgeBucht?" können Sie hier einen Appell an den bayer. Umweltminister Marcel Huber versenden.
Den aktuellen Film zur Vorgehensweise der Staatsforsten im Spessart mit dem Titel "Zerstörung alter Buchenwälder in Bayern - Der Fall Spessart: Wie ein einzigartiger Bürgerwald verschwindet." können Sie hier sehen.
- Details

München 9.2.2012. Bayern muss seine internationale Verantwortung für die Buchenwälder wahrnehmen. Die Aktivisten verteilten Protestpostkarten mit der Aufforderung an den Bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber einen Einschlagstopp für die alten Buchenwälder (ab 140 Jahren), die im öffentlichen Besitz sind, sofort durchzusetzen. Der Einschlagstopp soll so lange gelten, bis Bayern der Verpflichtung aus der Nationalen Biodiversitätstrategie, 10 % des öffentlichen Waldes aus der forstlichen Nutzung zu nehmen, nachgekommen ist. Die Aktion läuft parallel zu dem Waldcamp, das Greenpeace seit letzter Woche im Spessart eingerichtet hat. Da die Bayerischen Staatsforsten keine Daten zu den alten Wäldern trotz mehrmaliger Anfrage veröffentlicht haben, werden dort die alten Laubwälder von Greenpeace kartiert.
Weitere Infos auf der Greenpeace-Kampagnenseite
sowie
Hintergrundinfos zu den Bayerischen Wäldern
- Details

München, 2. 2. 2012 – Greenpeace betreibt seit heute ein Waldcamp im unterfränkischen Spessart, um dort den Bestand der über 140 Jahre alten Buchen und Eichen zu dokumentieren. Im Spessart sind alte Buchenwälder beheimatet, die zu den Wertvollsten in Europa zählen. Als einzige Landesregierung gibt Bayern keine Auskunft über seine öffentlichen Waldflächen. Damit ist nicht erkennbar, welche Gebiete unter Schutz stehen und wo eingeschlagen wird. Bis zu 20 Greenpeace-Aktivisten werden im Spessart mit GPS-Geräten unterwegs sein und die ökologisch wertvollen, alten Buchen und Eichen erfassen. Die laufend aktualisierten Karten wird Greenpeace veröffentlichen.
„Wir brauchen dringend Auskunft, wo sich die besonders wertvollen Bestände befinden. Nur so können wir sicher gehen, dass diese Wälder ausreichend geschützt werden können“, sagt Volker Oppermann, Aktivist aus München im Spessart.
Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert einen sofortigen Einschlagstopp für alle Buchen- und Laubwälder in Deutschland, die über 140 Jahre alt sind. Er soll so lange gelten, bis die Forstwirtschaft zehn Prozent des öffentlichen Waldes nicht mehr nutzt. Ungenutzte Buchenwälder sind wichtig zum Erhalt der Artenvielfalt. Als CO2- Speicher sind diese Wälder ein unverzichtbarer Beitrag zum Klimaschutz. „Wenn die bayerischen Behörden Informationen über öffentliche Wälder zur Geheimsache machen, dann müssen wir sie selbst beschaffen“, so Oppermann.
"Seehofer verweigert die Auskunft über Bayerns öffentliche Wälder. Die bayerische Landesregierung hat schon zuvor Auskünfte über öffentliche Waldflächen verweigert. "
Weitere Infos, Video und Protestaktion auf der Kampagnenseite:
Greenpeace schützt alte Buchenwälder im Spessart
und
Hintergrund zum Spessart.
- Details

Zum Start der "Grünen Woche" fordern BUND, NABU, Forum Umwelt und Entwicklung und Greenpeace einen sofortigen Einschlagstopp für alte Laubwälder in öffentlichem Besitz. Zehn Prozent des öffentlichen Waldes sollen auf zusammenhängenden Flächen aus der forstlichen Nutzung genommen und rechtlich verbindlich als "Urwälder von morgen" ausgewiesen werden. Nur so kann die von der Bundesregierung im Jahr 2007 beschlossene "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt" umgesetzt werden.
Weniger als ein Prozent Wald steht in Deutschland derzeit unter verbindlichem Schutz vor der Säge.
Weitere Informationen zu geforderten Waldschutzgebieten in Bayern
Die ganze Presseerklärung finden Sie hier.
- Details
Bei vielen Tankstellen in München und Umland finden sich noch Gen-Süssigkeiten im Sortiment. Deshalb demonstrierten Greenpeace Aktivisten am 22.10. vor sieben Tankstellen mit der Forderung, endlich den Kundenwillen zu respektieren und auf diese Gen-Riegel im Sortiment zu verzichten. In den letzten Wochen haben hunderte von Verbrauchern dazu auf Bannern mit dem Titel "Wir sagen nein zu Gentechnik in Süßigkeiten" unterschrieben.
Die Gen-Detektive von Greenpeace München haben gentechnisch veränderte
Süßigkeiten in München und Umland an vielen Tankstellen sowie an einem Imbiss und
in einer Videothek identifiziert. Es handelt sich beispielsweise um die Produkte
„Butterfinger”, „Baby Ruth” und „Baby Ruth Crisp”der Firma Nestlé, sowie um „Reese's
Peanut Butter Cups” und „Reese's NutRageous” der Firma Hershey, die aus den USA
importiert werden. Während enige Händler bereits reagiert und die Gen-Riegel aus dem
Sortiment genommen haben, stellen sich insbesondere Tankstellen der Marken Allguth
und Bavaria Petrol in München und Umland noch stur.
Hier finden Sie unsere Recherche-Ergebnisse.
- Details

Detox our waters(Entgiftet unsere Gewässer) und
Detox our Future(Entgiftet unsere Zukunft). Damit machen sie Sportmarken wie Adidas und Nike deutlich, dass sie für ihre Kleidung eine giftfreie Produktion verlangen. Mehr
- Details

Gentechnisch veränderte Süssigkeiten gibt es in München und Umland an vielen Tankstellen, vereinzelt auch bei Imbissen und in Supermärkten zu kaufen. Darüber informierte Greenpeace München am Samstag, dem 11.6. in der Fußgängerzone in München.
Es handelt sich um die Produkte "Butterfinger", "Baby Ruth" und "Baby Ruth Crisp" der Firma Nestlé, sowie um "Reese's Peanut Butter Cups" und "Reese's NutRageous" der Firma Hershey, die aus den USA importiert werden. Meist sind die Produkte in der Zutatenliste als gentechnisch verändert gekennzeichnet, zum Teil auch auf einem Aufkleber des Importeur. Eine Kennzeichnung ist erforderlich, sobald gentechnisch veränderte Pflanzen als Zutat verwendet werden.
Eine Liste mit den Produkten und Fundorten in München und Umland können sie hier herunterladen. Unter www.greenpeace.de/genalarm finden sie alle in Deutschland von Greenpeace bisher entdeckten Produkte, die als gentechnisch verändert gekennzeichnet sind, und deren Fundorte.
Das können Sie tun:
- Informieren Sie uns über weitere Gen-Produkte oder Fundorte
- Sprechen Sie mit dem Verkäufer/der Verkäuferin oder der Geschäftsführung. Teilen Sie
mit, dass Sie kein Gen-Food essen wollen und fragen Sie nach gentechnikfreien
Produkten.
- Details

Unter diesem Motto informierte die Energiegruppe von Greenpeace-München bei meist strahlendem Sonnenschein über die Energiewende während Kinder von den Greenteams Unterschriften sammelten. Zusätzlich konnten Kinder und Jugendliche mit der Jugendgruppe von Greenpeace München Windräder basteln.
- Details

Fürstenfeldbruck, 14. und 15. Mai 2011 — Amerika, ein faszinierender Kontinent, aber auch enorme Umweltprobleme. Auf der einen Seite paradiesisch schöne Landschaften auf der anderen Seite gentechnisch veränderte Pflanzen, Öldesaster und verendete Wale. Greenpeace München informierte zu diesen Themen mit Ausstellungstafeln auf den internationalen Naturfototagen in Fürstenfeldbruck.
- Details
Trotz Muttertag nutzten am Sonntag, den 08.05.11 ca. 10 Waldinteressierte, die Gelegenheit, sich an einem Waldspaziergang durch die Aubinger Lohe bei Lochhausen/München zu beteiligen.
Das Programm der Greenpeace-Gruppe München spannte den Bogen von historischen Ereignissen, wie der Entstehung der Lohe, dem Teufelsberg und der Keltenschanze, bis hin zu der Bedeutung des Waldes für das lokale und globale Klima. Hierbei erfuhren die Teilnehmer auch etwas über die ursprünglich im deutschen Wald vorkommenden Baumarten, der Abhängigkeit vieler bedrohter Tierarten von abgestorbenen Bäumen, der Wirtschaftlichkeit von Pflanzungen sowie der Problematik von Monokulturen und Borkenkäfern. Anhand der einzelnen "Stationen" wurde das Konzept einer Ökologischen Waldnutzung nach Greenpeace erläutert, welches sich vor allem durch folgende Kriterien auszeichnet:
- Kein Kahlschlag im Wald
- Keine Düngung
- Kein Einsatz von Gift
- Belassen von viel Biotopholz als Lebensraum für seltene Käfer, Schmetterlinge und Vögel im Wald
- Motorsägenfreie Fläch, die als Referenzfläche ausgewiesen wird
- Beteiligung der vom Wald lebenden Menschen
Als Resümee der alle Sinne ansprechenden Erlebnisse blieb die Erkenntnis, dass der Wert des Waldes weit mehr ist als die Summe seiner Holzstämme und deshalb nicht allein in Geld gemessen werden kann.
- Details