München, 24. 02. 2007 - Aus Protest gegen stark mit Pestiziden belastetem Obst und Gemüse überreicht die Greenpeace-Gruppe München heute der Leitung des Tengelmann-Marktes in der Landsberger Straße 390, des Edeka/Neukauf-Marktes in der Bodenseestraße 253 und des Rewe-Marktes in der Alfred-Arndt-Straße 1 einen Pestizid-Preis. Die Greenpeace-Aktivisten informieren vor Ort die Kunden der Supermärkte und verteilen den neuen Greenpeace-Ratgeber "Essen ohne Pestizide". Rewe, Tengelmann und Edeka haben im neuen Supermarkt-Vergleich von Greenpeace am schlechtesten abgeschnitten. In 10 bis 20 Prozent der Ware dieser Konzerne wurden die gesetzlichen Höchstmengen erreicht oder überschritten. Greenpeace-Aktivisten prangern heute in 48 Städten vor Supermärkten den Verkauf dieses nicht verkehrsfähigen Obstes und Gemüses an.
Lesen Sie mehr in unserer Presseerklärung.
Hier können Sie den neuen Greenpeace Einkaufsratgeber "Essen ohne Pestizide" bestellen oder herunterladen.
Machen Sie mit: Vorbereitete Protest-E-Mails an die schlechtesten Supermarktketten im Test, Tengelmann, Edeka und Rewe, gibt es hier.
- Details
München, 09.02.2007 - Aktivisten der Greenpeace-Gruppe München protestieren heute seit 14 Uhr auf dem Gelände des italienischen Groß- und Einzelhändlers Feinkost Spina im Euro-Industriepark im Norden Münchens gegen den Verkauf von Gen-Ölen. Feinkost Spina führt sogar ein Gen-Öl als Eigenmarke in seinem Sortiment. Das Riviera Samenöl enthält laut Kennzeichnung auf dem 10 Liter Weißblechkanister aus gentechnisch veränderten Sojabohnen hergestelltes Sojaöl. Mitte Januar fanden Gen-Detektive der Greenpeace-Gruppe München auch noch das gentechnisch veränderte Sojaöl SolaGold des Herstellers Heidenreich bei Feinkost Spina.
Mehr...
Weitere Infos zu Gen-Ölen und Gentechnik in Lebensmitteln finden Sie hier.
- Details
München, 02.02.2007 - Gen-Detektive der Greenpeace-Gruppe München haben in den letzten Monaten nach Gen-Ölen im Großhandel recherchiert. Die Recherchen haben Großhändler umfasst, die ihre Produkte entweder im Großraum München anbieten oder an Gastwirte im Großraum München liefern. Die Ergebnisse dieser Recherchen werden heute in Form einer Schwarzen Liste öffentlich gemacht. In dieser Liste sind die Großhändler zu finden, die Gen-Öle in ihrem Sortiment führen, wie etwa der Hamberger Großmarkt und der Großhändler Vierlande.
Unterstützen Sie unsere Kampagne gegen Gen-Öl auf diesen Seiten.
Unsere aktuelle Presseerklärung zu diesem Thema können Sie hier lesen.
- Details
München, 19. 12. 2006 - Die Einspruchabteilung des Europäische Patentamtes (EPA) in München hat heute ein Patent auf tiefgekühlte menschliche Embyronen und Keimzellen (Eizellen und Sperma) des Menschen komplett widerrufen. Greenpeace hatte 2004 gegen das Patent Einspruch eingelegt, weil die Kommerzialisierung menschlicher Embyronen laut den europäischen Patentgesetzen nicht zulässig ist. Zudem hatte die Fraunhofer-Gesellschaft aus München gegen das Patent Einspruch aus technischen Gründen eingelegt. Ihrer Meinung liegt beim Patent EP 1121015 gar keine neue Erfindung vor. Nachdem sowohl die Patentinhaber als auch EPA im Vorfeld der Verhandlung angekündigt hatten, dass den ethischen Bedenken im wesentlichen stattgegeben würde und von dem Patent lediglich noch die technischen Verfahren übrig bleiben würden, wurde das Patent heute komplett widerrufen. Neben den ethischen Gründen wurden dabei auch die technischen Einwände der Fraunhofer-Gesellschaft berücksichtigt.
Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Presseerklärung.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie bei Greenpeace Deutschland unter Patente auf Leben.
- Details
München, 15.12.2006 - Gen-Detektive der Greenpeace Gruppe München haben in den vergangenen Tagen Marktstände auf dem Weihnachtsmarkt am Marienplatz, in der angrenzenden Kaufinger Straße sowie der Weinstraße auf gentechnisch veränderte Öle kontrolliert, und sind fündig geworden.
"Es ist ein Skandal, noch nicht einmal auf Münchner Weihnachtsmärkten wissen die Gäste, was sie serviert bekommen.", sagt Klaus Müller, Gentechnik-Experte der Greenpeace-Gruppe München. Der Gen-Öl-Fund auf dem Weihnachtsmarkt ist nämlich kein Einzelfall. Auch in Gaststätten in München fand Greenpeace immer wieder Gen-Öle, die ohne die vorgeschriebene Kennzeichnung in der Speisekarte verwendet wurden. "Die Münchner Lebensmittelüberwachung kümmert sich offensichtlich nicht ausreichend um die Einhaltung der Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel in Gaststätten und an Marktständen", so Müller weiter.
Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Presseerklärung.
Lesen Sie auch unsere Presseerklärung zu Gen-Öl-Funden in Wolfratshausen vom 17.11.2006.
Werden Sie selbst aktiv: Fragen Sie den Gastwirt in Ihrer Stammgaststätte. Wir haben dafür einen Flyer (PDF) vorbereitet.
Weitere Informationen finden Sie bei Greenpeace Deutschland.
- Details
München, 5. 12. 2006 - Nach einer Klage von Greenpeace gegen die Patentierung embryonaler Stammzellen hat das Bundespatentgericht in München heute erstmals eine Entscheidung zu den ethischen Grenzen in der Stammzellforschung getroffen. Demnach dürfen in Deutschland erteilte Patente keinen kommerziellen Anreiz zur Zerstörung menschlicher Embryonen bieten. Anlass der Greenpeace-Klage ist ein vom Deutschen Patentamt im Jahre 1999 erteiltes Patent (DE 19756864) des Bonner Stammzellforschers Professor Oliver Brüstle für die Züchtung neuronaler Stammzellen aus menschlichen Embryonen. Das Patent ist durch die Entscheidung des Bundespatentgerichtes in wesentlichen Teilen widerrufen worden.
Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Presseerklärung.
- Details
München, 25.11.2006 - Sirenen, Megafondurchsagen, beschwichtigende Verantwortliche der Kraftwerksbetreiber und tot umfallende Menschen: Die Jugend-AG der Greenpeace-Gruppe München führte am Samstag in der Fußgängerzone plastisch vor, was sich bei einem Unfall eines Atomreaktors hier in Deutschland ereignen könnte.
"Kein Ausstieg aus dem Atomausstieg" fordern die Jugendlichen, und richten sich damit an die Atomstrom-Lobby, die Politik und speziell an den bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber.
- Details
München, 23.11.2006 - Spanien: Tiefseezerstörer!
Mit dieser Anklage protestierten am Donnerstag als Meerestiere verkleidete GP-Aktivisten vor dem spanischen Generalkonsulat in München.
Es ging darum, Spanien zu bewegen, einem Abkommen zur Einstellung der Fischerei mit Grundschleppnetzen auf Hoher See zuzustimmen. Da Spanien neben Kanada als einer der hartnäckigsten Gegner eines Abkommens zum Schutz der Tiefsee galt, fanden im Laufe der Woche Protestaktionen vor der spanischen Botschaft sowie vor allen sechs Konsulaten statt.
Den Auftakt bildete dabei die Aktion vor der Botschaft in Berlin, das Konsulat in München war nun die letzte Station der Protestreihe. Die Reaktionen der Konsulatsangestellten sowie des Generalkonsuls in München waren durchwegs freundlich und aufgeschlossen. Dem Konsul, Vicente Blanco Gaspar, wurde eine Infomappe zum Thema übergeben, die er entgegennahm und weiterzuleiten versprach.
Spanien und Kanada stimmten am 23.11. ebenfalls für den Schutz der Tiefsee. Leider wurde das Zustandekommen des Abkommens nun im wesentlichen von Island blockiert.
Lesen Sie auch die Greenpeace-Nachrichten vom 20.11.06 und 23.11.06.
- Details
![]() |
![]() |
Gen-Öle: | |
Sedina (Verkauft u.a. vom Hamberger Großmarkt, München) | Riviera (Eigenmarke von Spina Feinkost, München) |
Wolfratshausen/München, 17.11.2006 - Gen-Detektive der Greenpeace Gruppe München haben in den vergangenen Wochen zwanzig Restaurants in Wolfratshausen besucht. Die Gastronomen gestatteten den Umweltschützern einen kritischen Blick in ihre Küchen und Vorratskammern. Bei sechs Restaurants wurden gentechnisch veränderte Soja-Öle für die Zubereitung von Speisen verwendet - häufig von der Marke Sedina. Die vom Gesetzgeber geforderte Kennzeichnungspflicht in den Speisekarten war aber nirgends zu finden. Im Gespräch mit Greenpeace auf diese Kennzeichnungspflicht hingewiesen, zeigten sich die sechs betroffenen Wirte erstaunt, und versprachen auf gentechnikfreie Öle umzusteigen.
Lesen Sie mehr in unserer Presseerklärung.
- Details
München, 10.11.06 - 20 Greenpeace-Aktivisten wollten dem bayerischen Umweltminister Werner Schnappauf (CSU) heute Wasserproben aus der mit Chemikalien belasteten Alz übergeben. Doch im bayerischen Umweltministerium wollte niemand die Brühe entgegennehmen. Angeblich war der Minister nicht da. Nach anderthalb Stunden Wartezeit wollten sich die Aktivisten selbst überzeugen und sahen nach.
Lesen Sie mehr in unserer Presseerklärung sowie bei Greenpeace Deutschland.
Am Tag zuvor: Bayern - blauer Himmel, klare Luft, saftige Bergwiesen und chemikalienverseuchte Flüsse! Rund 50 Greenpeace-Aktivisten haben der Umweltverschmutzung am Donnerstag Einhalt geboten. Bei Burgkirchen a.d. Alz haben sie das hochgradig belastete Abwasser eines Industrieparks zurück in ein Rückhaltebecken auf dem Werksgelände gepumpt. Eine kleine Verschnaufpause erhielt dadurch der Fluss Alz, der in den Inn fließt und gewöhnlich als Abwasserentsorger herhalten muss.
- Details