München
  • Home
  • Mitmachen
  • Termine
  • Themen
  • Presse
  • Wir bieten...
  • Über uns
  • Login
  • Drucken

Kein Geld für Klima-Sauereien

Postkarte an Manfred Weber

Rechnerisch zahlt jede Bundesbürgerin und jeder Bundesbürger 114 EUR pro Jahr in den Topf der EU-Agarpolitik ein.

Greenpeace machte  im Rahmen einer bundesweiten Agrarwende-Tour  am 2.8.2019 in München Station, um den Europa-Abgeordneten Manfred Weber aufzufordern, endlich Verantwortung für den Erhalt unserer Ökosysteme zu übernehmen - und dafür zu sorgen, dass die Agrarsubventionen ausschließlich dafür verwendet werden, dieses Ziel zu erreichen.

mehr

Grafiti

Details
Erstellt: 04. August 2019
Zuletzt aktualisiert: 04. August 2019
  • Drucken

Schwimmstrecke spenden beim Wörthsee Triatlon

Wörthsee Triathlon

 Beim Wörthsee Triathlon haben wir Triathleten gesucht welche ihre geschwommene Strecken für Meereschutzgebiete spenden wollen. Aißerdem haben wir für weltweit 30% Meereschutzgebiete bis 2030 geworben.

 

Mehr Infos unter:

Schutzgebiete auf der Hohen See

 

Details
Erstellt: 28. Juli 2019
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2019
  • Greenpeace
  • München
  • meeresschutzgebiet
  • Hohe See
  • Wörthsee
  • Triathlon
  • Meeresschutz
  • Drucken

Protest vor ARAL Tankstelle

<<  Bild 1/3  >>

 Am 22. Juni informierten wir die Autofahrer*innen und Passanten*innen, vor der ARAL Tankstelle in der Leopoldstr. über die neusten klimaschädlichen Pläne von BP - dem Mutterkonzern von ARAL. Vor der Küste Schottlands will BP aktuell damit beginnen, ein Ölfeld mit 30 Millionen Barrel Rohöl zu erschließen.

 

Mehr Infos unter:

Ölbohrungen in der Nordsee

Details
Erstellt: 23. Juni 2019
Zuletzt aktualisiert: 14. Juli 2019
  • Greenpeace
  • München
  • ARAL
  • Tankstelle
  • Klimawandel
  • Erdöl
  • Drucken

Udo Lindenberg Konzert in der Olympiahalle

<<  Bild 1/2  >>

 Am 18. Juni waren wir beim Udo Lindenberg Konzert in der Olympiahalle mit einem Infostand zum Thema Arktis und Hohe See vertreten. Außerdem haben wir Unterschriften gesammelt mit der Aufforderung an die Bundesregierung den Export von Kriegswaffen und anderen Rüstungsgütern an die Kriegskoalition im Jemen-Krieg zu unterbinden

 

Mehr Infos unter:

Schutzgebiete auf der Hohen See

Keine Geschäfte mit dem Jemenkrieg!

Details
Erstellt: 19. Juni 2019
Zuletzt aktualisiert: 14. Juli 2019
  • Greenpeace
  • München
  • Antarktis
  • Lindenberg
  • Arktis
  • Hohe See
  • Konzert
  • Drucken

Kundgebung zum Ende der Kohlekommission

Für einen Kohleausstieg bis 2030

Kundgebung zum Ende der Kohlekommision

Musikeinlagen

Musikeinlage bei Stoppt Kohle Kundgebung

Musikeinlage bei der Kohledemo

Musikeinlage3 Stoppt Kohle

Details
Erstellt: 04. Februar 2019
Zuletzt aktualisiert: 05. März 2019
  • Kohleausstieg
  • Braunkohle
  • Kohlekommission
  • Drucken

Madsen Konzert

Weihnachtszeit = Geschenkezeit = Retourenzeit / Greenpeace Moosburg & Greenpeace München auf dem Konzert der Band Madsen in der Tonhalle

 

22.12.2018 Der beste Beweis dafür, dass Erlebnisse tausendmal schöner sind als jedes Geschenk von Amazon.de: Das Konzert von Madsen! 💚💙💜

 

Wir durften die Band Madsen auf ihrer Tour mit einem Infostand begleiten. Passend zur Vorweihnachtszeit haben wir auf das Thema Konsum aufmerksam gemacht. Denn was die wenigsten wissen - ein großer Teil der Retouren werden nicht wieder verkauft, sondern landen im Müll. Warum? Es lohnt sich nicht für Amazon & Co. die Sachen wieder zu verkaufen oder zu spenden. Damit sich das ändert, fordern wir die Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf, sich für ein Ressourcenschutzgesetz einzusetzen. Es soll die Unternehmen dazu verpflichten, die Mengen ihrer vernichteten Waren zu veröffentlichen. Mehr unter www.greenpeace.de/stoppt-die-verschwendung 

Details
Erstellt: 23. Dezember 2018
Zuletzt aktualisiert: 23. Dezember 2018
  • Drucken

SCHUTZLOSER STEIGERWALD: DAS FÄLLENN DER STARKBÄUME GEHT WEITER
VERBÄNDE FORDERN NUTZUNGSFREIES SCHUTZGEBIET

Der BUND Naturschutz in Bayern, der Landesbund für Vogelschutz,  Greenpeace Bayern, die Gregor Louisoder-Stiftung und der Verein Nationalpark Steigerwald kritisieren zusammen mit dem WWF Deutschland die aktuell begonnenen Holzeinschläge im Hohen Buchenen Wald massiv. Nachdem die Staatsregierung den von Verbänden und der Bevölkerungsmehrheit im Steigerwald geforderten Schutz für den Hohen Buchenen Wald versagt hat, wurden dort entgegen der Zusagen der BaySF-Spitze zahlreiche dicke Bäume gefällt. „Jetzt einfach mit dem Abholzen der dicken Bäume weiterzumachen, halten wir für einen Skandal“, kritisieren die Verbände. Sie halten an ihrer Grundsatzforderung fest im Steigerwald einen Nationalpark einzurichten. Da dies die aktuelle Staatsregierung in dieser Periode nicht umsetzen will, fordern die Verbände mindestens den Hohen Buchenen Wald als nutzungsfreies Schutzgebiet zu schützen.

Die Verbände stellen dabei klar, dass sie zur Holznutzung stehen, dass aber nicht genutzte Naturwälder ein integraler Bestandteil eines nachhaltigen Waldnutzungssystems sind und deshalb auch geschützt werden müssen.

„Wir fordern, dass die Zusage des Vorstandsvorsitzenden der Bayerischen Staatsforsten Martin Neumeyer an den BN eingehalten werden, dass im Hohen Buchenen Wald in diesem Winter keine dicken Bäume gefällt werden“, so Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender des BUND Naturschutz. „Die Einschläge müssen umgehend eingestellt werden.“

„Unsere vielen Mitglieder vor Ort sind entsetzt, dass nun bereits zahlreiche dicke Bäume der Säge zum Opfer gefallen sind“, so Liebhard Löffler, 1. Vorsitzender Verein Nationalpark Steigerwald. „Der Schutz der dicken Bäume und des Hohen Buchenen Waldes wäre zum Vorteil für Mensch und Natur.“

„Wir fordern Forstministerin Michaela Kaniber als Aufsichtsratsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten auf, hier einzuschreiten und die BaySF anzuweisen, im Steigerwald als Minimalkompromiss den Hohen Buchenen Wald zu schützen“, so Volker Oppermann, Greenpeace Bayern.

„Bayern hat eine besondere Verantwortung für den Schutz der Buchenwälder. Wir fordern die Staatsregierung daher auf ein großflächiges nutzungsfreies Schutzgebiet einzurichten, mit dem Bayern sich für ein Weltnaturerbe Buchenwälder bewerben kann“,  so Helmut Beran, stellvertretender Geschäftsführer des Landesbundes für Vogelschutz.

„Das Ziel aus dem Koalitionsvertrag der Bayerischen Staatsregierung 10  % des Staatswaldes als nutzungsfreien Naturwald zu schützen, muss naturschutzfachlich fundiert umgesetzt werden“, fordert Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung. „Der Hohe Buchene Wald muss als Tafelsilber der Bayerischen Natur dabei berücksichtigt und unbedingt geschützt werden.“

„Mit jedem Einschlag wird die vor 4 Jahren begonnene natürliche Waldentwicklung wieder unterbrochen“, kritisiert Hermann Bösche, Vorsitzender Naturforschende Gesellschaft Bamberg. „Damit wird ein Naturwald verhindert, der für den Schutz der Wald-Biodiversität  unersetzlich ist.“

Weitere Informationen dazu auch beim BR24>>

 

Protestbriefe bitte an:

Forstministerium:

  • Staatsministerin Michaela Kaniber, Ludwigstr. 2, 80539 München, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BaySF:

 

  • Reinhardt Neft, Vorstand, Bayerische Staatsforsten AöR, Tillystr. 2, 93053 Regensburg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Martin Neumeyer, Vorsitzender des Vorstandes, Bayerische Staatsforsten AöR, Tillystr. 2, 93053 Regensburg, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Details
Erstellt: 13. Dezember 2018
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2018
  • Drucken

NATURSCHUTZGEBIETE FÜR WALDSCHUTZ?

Greenpeace Bayern veröffentlicht eine Analyse zu bayerischen Naturschutzgebietsverordnungen. Während viele Aktivitäten in Naturschutzgebieten verboten sind, wird bei den Ausnahmeregelungen in Naturschutzgebieten fast immer eine erlaubte ordnungsgemäße Forstwirtschaft in diesen Schutzgebietsverordnungen aufgeführt.

Wenn wir wirklich mehr Waldschutz in Bayern erreichen wollen, sollte auch keine normale Forstwirtschaft in Naturschutzgebieten zugelassen werden. Außer es handelt sich hier wirklich um eine echte naturschutzfördernde Maßnahme – eine reine Forstwirtschaft mit integrativem Naturschutz hat in Naturschutzgebieten nichts zu suchen. Wir haben alle knapp 600 bayerischen Naturschutzgebiete auf ihren echten Prozessschutz hin untersucht – außer überlagernde Flächen, die sowieso schon als Naturwaldreservat oder Biosphärenreservat geschützt sind – bleiben von 165.000 ha Naturschutzgebieten nur 592 ha echt geschützter Wald übrig. Das ist ein extrem mageres Ergebnis für Bayern – welches sowieso sehr wenig Wald geschützt hat (1,24 %).

Über 90 % der NSG-Fläche mit ordnungsgemäßer Forst- oder Landwirtschaft laut Verordnung

Auf der anderen Seite bietet sich auch die Chance auf vorhandenen Naturschutzgebietsflächen durch einfache Änderung der NSG-Verordnung schnell echte Waldschutz- und Wildnisgebiete zu schaffen. Würden z.B. die Ausnahmeregelungen zur ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft bei 18 der größten Naturschutzgebiete gestrichen, würden bis zu 110.000 ha neue Naturwälder- bzw. Wildnisentwicklunggebiete entstehen können.

 

18 NSG entsprechen 2/3 der NSG-Fläche – mehr als 70 % NSG’s sind kleiner als 100 ha

Hier die vollständige Analyse der bayerischen Naturschutzgebiete (1,1 MB): Greenpeace-Bay-NSG

 

Details
Erstellt: 09. November 2018
Zuletzt aktualisiert: 09. November 2018
  • Drucken

BAYSF WALDSCHUTZ IM FAKTENCHECK

Von der BaySF (Bayrischen Staatsforsten) wird suggeriert das 10,4 % der Wälder einer natürlichen Waldentwicklung überlassen werden und damit das Ziel, 10 % der öffentlichen Wälder zu schützen, schon erfüllt sei. Der Faktencheck zeigt: Tatsächlich sind aber nur 2,81 % der öffentlichen Waldfläche geschützt. Wenn man die privatwirtschaftliche Selbstverpflichtung der Klasse 1 Wälder hinzunimmt, wären grade mal 3,90 % der öffentlichen Wälder aus der Nutzung genommen – weit von den geforderten 10 % entfernt.

Die verglichenen 10,4 % der BaySF bezogen sich nur auf die Landeswälder – daneben gibt es auch 375.000 ha öffentlichen Wald bei den Kommunen und vom Bund. Aber auch nur auf die Landeswälder bezogen, kommen wir auf 30.972 (3,98 %) geschützen Wald, zuzüglich der Klasse 1 Wälder, die die BaySF ausgewiesen hat, auf gerade mal 5,6% (die Hälfte der BaySF-Angabe).

Die anderen aufgeführten Flächen sind aus den Flächendefinitionen der einzelnen Forstbetriebe bislang nicht nachvollziehbar bzw bislang noch nicht abgegrenzt und veröffentlicht. Auch die Anfrage auf die fehlenden Flächen brachte kein Ergebnis (Landtagsanfrage Drucksache 17/23591 ) sondern wies nur darauf hin, das die fehlenden Flächen sich erst im Ausweisungsprozess befinden würden. – Also reine Planzahlen und Versprechen – Auf der Internetseite der BaySF hört sich das aber anders an.

Mehr zum BaySF Waldschutz Faktencheck hier>>

Details
Erstellt: 09. November 2018
Zuletzt aktualisiert: 09. November 2018
  • Drucken

DER COUNTDOWN LÄUFT! ⏳ FÜR EIN MEERESSCHUTZGEBIET WEDDELLMEER 

 

Morgen beginnt die Antarktis-Konferenz CCAMLR in Australien und berät über das größte Meeresschutzgebiet der Welt im Weddellmeer

 

Um den deutschen Delegierten aus Bundesumweltministerium, Bundeslandwirtschaftsministerium und Alfred-Wegener-Institut zu zeigen, wie vielen Menschen der Schutz des Weddelmeers am Herzen 💚🐧     liegt, waren wir heute mit einer mobilen Antarktis-Fotowand vor dem Sealife in München. Die Besucher konnten sich davor fotografieren lassen und mit ihrem #ProtectAntarctic Post bei Twitter, Instagram & Facebook den Delegierten mit auf den Weg geben, dass sie viele Unterstützer haben, bei ihrem Einsatz für ein Schutzgebiet in der Antarktis

 

Mehr Infos unter >> http://www.greenpeace.de/antarktis-schuetzen

 

Details
Erstellt: 21. Oktober 2018
Zuletzt aktualisiert: 09. November 2018
  • Antarktis
  • meeresschutzgebiet
  • CCAMLR
  • ProtectAntarctic

Seite 6 von 37

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Aktuelle Termine

  • Do, 23.03.2023, 18:00 - 19:30
    Lecker, günstig und gesund? Geht doch! Eine Mahlzeit für weniger als 1 Euro
  • Do, 20.04.2023, 18:00 - 19:30
    Lebensinseln im öffentlichen Raum schaffen - für Schmetterlinge, andere Insekten, Vögel und natürlic...
  • So, 7.05.2023, 13:00
    Stadtnaher Wald in der Klimakrise
  • Mo, 8.05.2023, 19:30
    Neuentreffen - Mitmachen bei Greenpeace München!
  • Sa, 24.06.2023
    Save the date! - Greenpeace auf dem Christopher Street Day (CSD) in München

Greenpeace München bei Facebook, Twitter, Instagram, Flickr

joomla vector social icons
Naturwald Bayern
Greenpeace Magazin

Back to Top

© 2023 Greenpeace München     Datenschutz     Impressum