München
  • Home
  • Mitmachen
  • Termine
  • Themen
  • Presse
  • Wir bieten...
  • Über uns
  • Login
  • Drucken

Wind(energie) lässt Drachen steigen

Drachensteigen auf der Theresienwiese für Windenergie
Drachensteigen auf der Theresienwiese für Windenergie

Am Samstag, den 19.11.2022 haben wir auf der Theresienwiese gemeinsam mit Passant:innen Drachen steigen lassen. Mit unseren selbstgebastelten Drachen setzten wir damit das Zeichen: „Wir freuen uns über Wind(energie)!“ In Bayern müssen wir jetzt den Ausbau von Windenergie fördern und uns langfristig unabhängig von fossilen Energien aus dem Ausland machen.

Infos zu Energiespartipps auf der Theresienwiese
Infos zu Energiespartipps auf der Theresienwiese

Außerdem haben wir Interessierten Energiespartipps gegeben. Strom und Gas sparen war noch nie so wichtig! Es geht nicht nur darum, die Klimakrise zu entschärfen, sondern auch darum, sorgfältig mit begrenzten Ressourcen umzugehen. Und ganz praktisch hat man sogar selbst was davon. Denn wer Strom und Gas spart, hilft dem Klima und dem eigenen Portmonee! Mit den sinkenden Temperaturen wird dieses Thema für viele Münchner:innen sicherlich an Relevanz gewinnen. Dabei ist das Thema mit der Frage „Heizen oder nicht heizen“ sicher nicht erledigt, denn es geht auch darum, Einsparpotenziale im eigenen Haushalt zu erkennen sowie Tricks beim Kochen oder Waschen zu nutzen.

Energiespartipps gibt es auch hier zum Nachlesen: https://greenpeace-muenchen.de/images/energiespartipps.pdf

Details
Erstellt: 20. November 2022
Zuletzt aktualisiert: 22. November 2022
  • Drucken

Das Meer ist kein Industriegebiet

all1web.jpg
<<  Bild 1/3  >>

Rette die Unterwasserwelt und fordere RWE auf,
aus dem Gasgeschäft vor Australiens Westküste auszusteigen:
RWE – Raus aus dem Riff! #RWExit

Vor der Küste Westaustraliens gefährdet ein Mega-Gasbohrprojekt des größten australischen Öl- und Gaskonzerns Woodside das Leben von Walen, Haien, Schildkröten und zahlreichen anderen Lebewesen – viele davon stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Das Projekt wird maßgeblich vom deutschen Konzern RWE ermöglicht, der langfristige Lieferverträge über den Kauf von Erdgas in Form von Flüssiggas (LNG) ab 2025 unterschrieben hat.
Greenpeace will das Vorhaben stoppen, denn die Bohrungen würden die atemberaubend schöne und empfindliche Unterwasserwelt mit Korallenriffen, Seegraswiesen und ihren Meeresbewohnern massiv schädigen! Durch das Gebiet führen sämtliche Wanderrouten von Buckelwalen. Der Baulärm würde die Kommunikation der Meeressäuger beeinträchtigen, sie orientierungslos machen und kann zu tödlichen Organschäden führen. Die ohnehin schon durch die Klimakrise, Überfischung, zunehmende Vermüllung und bestehende Öl- und Gasförderung gestressten Meere müssen dringend geschützt werden, um drastisches Artensterben und eine weitere Erderhitzung zu verhindern!

So kannst du uns unterstützen:

 Du bist auch entsetzt darüber, dass RWE dieses zerstörerische Vorhaben ermöglicht und möchtest die Wale und einzigartige Riffe retten?
Dann mach mit bei unserer Foto-Aktion! 

 

 

 

Details
Erstellt: 19. November 2022
Zuletzt aktualisiert: 18. November 2022
  • Greenpeace
  • München
  • Meeresschutz
  • Tiefseeschutz
  • #RWExit
  • RWE
  • Woodside
  • Wale
  • Drucken

Meeresleuchten

Meeresleuchten am Max-Joseph-Platz vor der Oper
Meeresleuchten am Max-Joseph-Platz vor der Oper

Am Donnerstag, den 10. November 2022 waren wir wieder zu Gast beim Klimatreffpunkt der Parents for Future. Passend zur dunklen Jahreszeit haben wir symbolisch Meereslebewesen zum Leuchten gebracht. Denn die Bewohner der Tiefsee sind weltweit bedroht - aktuell ganz besonders vor der Küste Australiens, wo ein neues Erdgasgewinnungsprojekt in wertvollen Lebensräumen geplant ist. Der deutsche Energiekonzern RWE ist einer der größten Abnehmer des Flüssiggases, das dort eines Tages gefördert werden soll. Wir fordern "RWE, raus aus dem Riff!"

Meeresleuchten am Max-Joseph-Platz vor der Oper
Meeresleuchten am Max-Joseph-Platz vor der Oper
Details
Erstellt: 12. November 2022
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2022
  • Drucken

"Denkraum Deutschland 2022" in der Pinakothek der Moderne

Nicola von Greenpeace München im Gespräch mit den Künstler:innen Laura Leppert und Soya the Cow
Nicola von Greenpeace München im Gespräch mit den Künstler:innen Laura Leppert und Soya the Cow

Greenpeace München war zum “Denkraum Deutschland 2022” in der Pinakothek der Moderne (https://www.pinakothek-der-moderne.de/ausstellungen/denkraum-deutschland-2022/) im Oktober eingeladen. Übergreifendes Thema des einwöchigen, aus Lesungen, Performances, Ausstellung und Gesprächen bestehenden Events war “Kunst und Konflikt”. Wir waren beteiligt an einem Künstlergespräch zum Thema “Utopien als radikale Neuinterpretationen” gemeinsam mit der Künstlerin Laura Leppert (http://www.lauraleppert.de) und Performance-Künstler:in Daniel Hellmann alias Soya the Cow (http://www.soyathecow.com/). Diskutiert wurden unter anderem die folgenden Fragen:

  • Ist ein radikaler Bruch mit dem Status quo nötig, um ein friedliches Miteinander aller Lebewesen zu erreichen?
  • Funktionieren Utopien außerhalb geschützter Blasen?
  • Wie radikal dürfen oder müssen Protestaktionen sein?

Auf dem Foto sieht man unsere Greenpeace Vertreterin Nicola im Gespräch mit Laura und Soya.

Details
Erstellt: 01. November 2022
Zuletzt aktualisiert: 01. November 2022
  • Drucken

Kein Essen in Trog und Tank

Am Donnerstag, dem 28.10.2022, waren wir wieder beim Klimatreffpunkt der Parents for Future zu Gast. Diesmal war das Thema "Kein Essen in Trog und Tank".

Allein für die Fütterung von Kühen, Schweinen und Hühnern werden in Deutschland rund 60 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche belegt. Hinzu kommen Flächen in anderen Weltregionen, wie zum Beispiel in der Amazonasregion, wo wertvolle Regenwälder und Savannengebiete zerstört werden um dort Tierfutter für den Weltmarkt zu produzieren. Etwa doppelt so viel Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte, aber nur halb so viel Fleisch und weniger Milchprodukte beim globalen Konsum im Vergleich zu heute - das empfehlen internationale Wissenschaftler:innen mit dem Konzept der Planetary Health Diet.

Klimatreffpunkt mit dem Thema Landwirtschaft
Klimatreffpunkt mit dem Thema Landwirtschaft

Aber nicht nur Fleischproduktion, sondern auch Biokraftstoffe sind eine Konkurrenz für die den Anbau von gesunden und klimafreundlichen Lebensmitteln. Mit dem Ziel, den Verkehr klimafreundlicher zu gestalten, müssen Treibstoffe in Deutschland seit 2007 einen Mindestanteil an Bio-Masse enthalten. Jedoch wird bei der Ökobilanz der Biokraftstoffe der enorme Flächenverbrauch für die Energiepflanzen nicht berücksichtigt. Besser für das Klima und die Artenvielfalt wäre es, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Dafür muss die Mobilitätswende umgesetzt werden - hin zu elektrischen Antrieben und Fortbewegung mit Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln anstelle von PKWs.

Details
Erstellt: 28. Oktober 2022
Zuletzt aktualisiert: 28. Oktober 2022
  • Drucken

Zu Gast beim Klimatreffpunkt mit dem Thema Wald

Klimatreffpunkt am Gärtnerplatz zum Thema Wald

 Am 13. Oktober waren wir zu Gast beim Klimatreffpunkt der Parents for Future. Diesmal am Gärtnerplatz mit dem Thema Wald. Passant:innen konnten sich zum geplanten Nationalpark Steigerwald informieren. Bei einem Mitmach-Rätsel konnten sie ihre Waldkenntnisse testen. Ein Weihnachtswunsch-Baum gab Ideen zum Klimaschutz und lud ein, eigene Ideen anzubringen.

Klimawunsch-Baum

Der Klimatreffpunkt findet jeden Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19 Uhr statt (https://klimatreffpunkt.de/). Greenpeace München ist das nächste Mal am 27. Oktober 2022 dabei. Dann am Marienplatz mit dem Motto kein Essen in Trog und Tank. Kommen Sie auch vorbei?

Details
Erstellt: 15. Oktober 2022
Zuletzt aktualisiert: 15. Oktober 2022
  • München
  • Klima
  • Wald
  • Drucken

#FaireWiesn - Auf geht's!

Ja, es ist Wiesn und ja, das Oktoberfest ist super, aber es ist noch viel Luft nach oben. Denn auch die Wiesn kann grüner, nachhaltiger, fair(er) werden. Greenpeace München ist Projektpartner im Projekt #FaireWiesn der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN), das sich für die faire Wiesn einsetzt. Zum Projekt gibt es eine eigene Internetseite, die das Projekt wie folgt zusammenfasst: „Der Stadtrat hat beschlossen, dass München bis 2035 klimaneutral sein soll. Klimaneutralität gelingt nur, wenn auch die Verpflegung der Stadt eine Ernährungswende erfährt. Großveranstaltungen wie die Wiesn müssen auf biologisch erzeugte und für Umwelt, Mensch und Tier fair produzierte und gehandelte Nahrungsmittel umgestellt werden.“ (https://www.m-i-n.net/faire-wiesn/) 

Die Forderungen sind:

  • Fleisch aus industrieller Intensivtierhaltung ist abzuschaffen.
  • Es braucht zielführende Anreize für vegetarische und vegane Speisen.
  • Ökologisch erzeugte Lebensmittel müssen verbindlich und sukzessive zum Standard werden.
  • Bei der Auswahl der Lieferbetriebe sind strengere Kriterien anzusetzen; denn regional bedeutet nicht automatisch ökologisch und nachhaltig.
  • Es braucht höhere Nachhaltigkeitsstandards, die für alle gelten.
  • Faire Arbeitsbedingungen müssen vom Acker bis zum Teller eingehalten werden.
  • Die Preise für die Wiesnbesucher*innen sind fair zu kalkulieren.
  • Es braucht ein Konzept in Form einer Machbarkeitsstudie für die Umsetzung.
  • Die Stadt soll den Aufbau und die Pflege bioregionaler Wertschöpfungsketten fördern.
  • Es ist ein Runder Tisch mit den Bündnispartner*innen, Entscheider*innen der Stadt und den Veranstaltern einzurichten, um geforderte Ziele Schritt für Schritt und praktikabel umzusetzen.

Denn wir wollen Spaß und Gaudi zum Wohle aller und nicht zu Lasten Dritter. Auf geht’s #fairewiesn!

Sie wollen unsere Forderungen unterstützen? Dann auf geht´s, nutzen Sie die letzten Wiesen-Tage, schauen Sie was Ihnen gut gefällt oder wo das Oktoberfest nachhaltiger werden könnte und posten Sie es in Ihrem Social Media Account unter #fairewiesn

Hier ein paar Beispiele, was uns schon ins Auge gestochen ist:

Guad finden wir, dass einige der Schokofrüchte auch vegan & bio sind und wenig Müll anfällt.
Guad finden wir, dass einige der Schokofrüchte auch vegan & bio sind und wenig Müll anfällt.
A bisserl Luft nach oben ist bei den veganen & vegetarischen Varianten von Burgern - hier haben wir nur zwei Angebote entdecken können… gibt es mehr?
A bisserl Luft nach oben ist bei den veganen & vegetarischen Varianten von Burgern - hier haben wir nur zwei Angebote entdecken können… gibt es mehr?

Mehr Einblicke Finden Sie hier im Video (https://youtu.be/xZ1zbyiuIn8) und auf unseren Social Media Accounts

https://www.facebook.com/Greenpeacemuenchen/

https://www.instagram.com/greenpeace_muc/

https://twitter.com/Greenpeace_M

Details
Erstellt: 30. September 2022
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2022
  • Drucken

Atomkraft - Keinen Tag länger

Greenpeace München beim Klimastreik

Klimastreik in München am 23.09.2022
Klimastreik in München am 23.09.2022

Unter dem Motto “Atomkraft - keinen Tag länger” waren wir am 23.09.2022 beim großen Klimastreik der Fridays for Future dabei. Wie wichtig die Energiewende ist, zeigt auch die Anwesenheit von Martin Kaiser, einem der Greenpeace Geschäftsführer, der eine kurze aber pointierte Rede gehalten hat. Er sagte: „Wer den AKW Weiterbetrieb fordert, handelt unverantwortlich. Atomkraftwerke sind Hochrisikotechnologien mit Ewigkeitslasten für junge Generationen, liefern aber im Strommix einen verschwindend kleinen Beitrag. Man muss Tschernobyl, Harrisburg, Fukushima und jetzt Saporischschja bewusst ignorieren, um die Scheindebatte um AKW Laufzeitverlängerungen anzufachen. Durch die hohe Importabhängigkeit der EU von Uranbrennstäben aus Russland und Kasachstan würden Söder und Merz mit einer Laufzeitverlängerung den Teufel mit dem Belzebub austreiben. Statt Atom und Kohle brauchen wir den Systemwechsel hin zu 100% Erneuerbaren aus Sonne und Wind."

Weitere Informationen warum der Atomausstieg wichtig ist, findet man hier: https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/atomausstieg/atomkraftwerke-abschalten

Details
Erstellt: 30. September 2022
Zuletzt aktualisiert: 30. September 2022
  • Drucken

Aktionstag für besseren Waldschutz in der EU

Am letzten Augustwochenende hat sich Greenpeace München an einem Aktionstag für Waldschutz beteiligt. Mit Hilfe von Feuerbannern, die wir im Münchener Hirschgarten um Bäume gewickelt haben, haben wir gezeigt, wie die Wälder der Erde für Agrarflächen abgefackelt werden. Die EU möchte diese Zerstörung durch ein Gesetz für weltweiten Waldschutz reduzieren: Hierdurch müssten Unternehmen dokumentieren, dass die Produkte, die sie auf den EU-Binnenmarkt bringen und die Rindfleisch, Soja, Kakao, Kautschuk, Holz und Palmöl enthalten, nicht in Zusammenhang mit Waldzerstörung stehen.

Das Gesetz steht vor einer entscheidenden Abstimmung: Am 13. September beschließt das EU-Parlament, mit welchem Text es in den anschließenden Trilog mit EU-Kommission und Mitgliedstaaten einsteigt. Problematisch ist, dass der bisherige Text eklatante Lücken aufweist. So umfasst das Gesetz beispielsweise nur Urwälder. Das lässt riesige Waldflächen außen vor, darunter nahezu alle Wälder innerhalb der EU. Auch andere Ökosysteme wie Savannen und Feuchtgebiete bleiben im Entwurf unberücksichtigt: Obwohl sie für Klimaschutz und Artenvielfalt von großer Bedeutung sind, verenden dort jedes Jahr Millionen von Tieren durch Rodungsbrände. 

Aktionstag für besseren Waldschutz durch die EU
Aktionstag für besseren Waldschutz durch die EU

Wer sich am Protest beteiligen möchte, kann auch online die Unterschriftensammlung unterstützen. Für die Vermeidung von Waldzerstörung im Alltag bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Weniger Fleisch essen - denn nicht nur für Rinderweiden, sondern auch für den Anbau von Tierfutter für die Zucht in Europa werden große Waldgebiete in der Amazonas-Region gerodet.
  • Beim Lebensmittelkauf auf regionale und saisonale Zutaten, möglichst aus ökologischem Anbau, achten
  • Fertigprodukte im Lebensmittelgeschäft meiden - denn in vielen Fertigprodukten steckt Palmöl, für das in Südostasien große Regenwaldflächen in Monokulturen umgewandelt werden.
  • Recyclingpapier nutzen - der "Blaue Engel" ist dafür ein verlässliches Siegel
  • Holzverschwendung beenden - Brennholz sollte immer am Ende der Holznutzungskette stehen.
Details
Erstellt: 28. August 2022
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2022
  • Drucken

Begleitung des Films "Naturwunder Erde" von Markus Mauthe

Am 21. & 23. August 2022 wurde im Kino Mond & Sterne in München der Film Naturwunder Erde von Markus Mauthe gezeigt und von Geert Schroeder live präsentiert. Natürlich war Greenpeace München mit einem Informationsstand vor Ort. Zum Glück war das Wetter an beiden Tagen sehr schön und es waren in der Tat die Sterne am Himmel zu sehen.

Hier ein paar Fotos die Einblicke in die schönen Filmabende geben:

Infostand im Kino Mond & Sterne
Infostand im Kino Mond & Sterne

Passend zu schönen Unterwasseraufnahmen in dem Film von Markus Mauthe ging am 20. August die neue Meereskampagne live. Hierzu gibt es zwei Petitionen zu zeichen und die Kinozuschauer:innen haben sich rege beteiligt (vielen Dank!).

Die Petition „Das Meer ist kein Industriegebiet" bündelt 5 Greenpeace-Forderungen:

  1. Kein Vorantreiben oder Unterstützen von neuen Öl- und Gasbohrungen - weder in nationalen noch in internationalen Gewässern - sowie ein Ende der bestehenden Öl- und Gasförderung in der deutschen Nord- und Ostsee zum schnellstmöglichen Zeitpunkt
  2. Kein Startschuss für Tiefseebergbau, Stopp sämtlicher laufender Vorbereitungen
  3. Stopp von Sand- und Kiesabbau in bestehenden Schutzgebieten
  4. Ein Ende der systematischen Überfischung und sofortiger Stopp schädlicher Fischereimethoden - vor allem in bestehenden Schutzgebieten - sowie Fangverbote für gefährdete Arten
  5. Ein weltweites Netzwerk von Schutzgebieten, das bis 2030 mindestens 30 Prozent der Ozeane vor menschlichen Eingriffen bewahrt - einschließlich der schnellstmöglichen Ausweisung eines Schutzgebiets im antarktischen Weddellmeer.

Die Petition „Gegen Tiefseebergbau" läuft schon seit längerer Zeit und richtet sich konkret gegen den Abbau von Metallen und seltenen Erden in der tiefen See, die weniger erforscht ist als die Mondoberfläche und wo beim Abbau große Schäden entstehen. Wenn Sie sich für den Schutz der Meere einsetzten wollen, freuen wir uns, wenn Sie beide Petitionen zeichnen.

Wer sich darüber hinaus noch an weiteren Aktionen beteiligen möchte, kann gerne eine Protestmail oder einen Protestbrief an RWE schreiben. RWE ist gerade dabei, sich an einem Gasbohrprojekt an der westaustralischen Küste mitten in einem Riff zu beteiligen. Wer sich kreativ beteiligen möchte, kann ein Foto von sich im Wasser / am Wasser in Social Media posten um sich via eines Unterwasserprotestes zu Wort zu melden. Auch bei unserem Informationsstand beim Open Air Kino haben wir bereits ein paar Fotos gemacht. Zwar nicht am oder im Wasser, aber dafür vor einem blauen Tuch mit Fischen, die uns engagierte Kinder gemalt haben. Wir man oben sieht, sind die ja auch ganz gut geworden. Der Film ist übrigens auch noch in anderen Städten zu sehen - einfach mal auf der Webseite nach passenden Terminen suchen.

Details
Erstellt: 28. August 2022
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2022

Seite 2 von 37

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Aktuelle Termine

  • So, 2.04.2023, 12:00
    Waldspaziergang in Maria Eich
  • Do, 6.04.2023, 17:30 - 19:00
    Atomkraft - Nein danke! Dann lieber ins Kino...
  • Sa, 15.04.2023, 12:00
    Atomausstiegsfest
  • Do, 20.04.2023, 18:00 - 19:30
    Lebensinseln im öffentlichen Raum schaffen - für Schmetterlinge, andere Insekten, Vögel und natürlic...
  • So, 7.05.2023, 13:00
    Stadtnaher Wald in der Klimakrise

Greenpeace München bei Facebook, Twitter, Instagram, Flickr

joomla vector social icons
Naturwald Bayern
Greenpeace Magazin

Back to Top

© 2023 Greenpeace München     Datenschutz     Impressum