Ihr habt die Welt, lasst uns den Wald!
Penan Indigene, Südostasien
Eines der Schwerpunktthemen der Greenpeace Gruppe München ist der Bereich Wald und Papier.
Unsere Arbeit zum Thema Wald erfasst mehrere Aspekte:
- Aktionen gegen die Urwaldzerstörung
- Neue Nationalparke in Bayern
- Schutz der letzten Naturwälder in Bayern - Kampagnenseite
- Bestehende Nationalparks in Bayern (Bayerischer Nationalpark sowie den angrenzenden Sumava in Tschechien)
- Einsatz für Waldschutzgebiete
- Einsatz für Ökologische Waldnutzung
- Kampf gegen den enormen Papierverbrauch der Industrienationen, eine der Hauptursachen für die Zerstörung der Wälder (Verwendung von mehr Recyclingpapier und insgesamt mehr Einsparung von Papier)
- Aktuell in 2019: Unterstützung der Bürgerinitiativen für den Erhalt von Forst Kasten und Planegger Holz (Einsatz gegen Kiesabbau in den Waldgebieten südwestlich von München)
Archiv
Eine Dokumentation unserer Arbeit der letzten Jahre finden Sie unter Presseinformation Greenpeace München.
Erfolge für den Waldschutz
2018
- 4/2018 Der Europäische Gerichtshof bestätigte am 17. April das die Abholzung in den polnischen Białowieża-Urwäldern gegen das europäische Naturschutzrecht (Flora-Fauna Habitat-Richtlinie) verstößt
- 1/2018 Russland eröffnet 122.000 ha großen Nationalpark Ladoga-Skerries. Die ersten Pläne gab es schon 1995. Große Ölfirmen wollten dann 2016 in dem Gebiet nach Öl fördern. Greenpeace Russland setzte sich lange Zeit für den Schutz des Gebietes ein. Insgesamt forderten 40.000 Menschen und viele Wissenschaftler diese wertvollen Gebiete - in denen 121 Vogelarten und 49 Säugetierarten, darunter Bär, Wolf, Elch, Ladoga-Ringelrobbe und Luchs vorkommen - zu schützen. Anfang 2018 war es dann soweit und die Regierung hat den Ladoga-Skerries Nationalpark eingerichtet, um die einzigartige Natur dort zu schützen.
- 1/2018 Peru eröffnet riesigen neuen Nationalpark Yaguas -Der Yaguas Nationalpark (868.927 ha) ist 36 Mal so groß wie der Nationalpark Bayerischer Wald in Deutschland. Das im Norden von Loreto im Amazonasregenwald liegende Urwaldgebiet weist eine enorme Artenvielfalt auf - Der Nationalpark bietet Schutz vor Goldsuchern, Tropenholzausbeute und Palmölplantagen.
2017
- 11/2017 Nach den Greenpeace-Protesten um die einzigartigen Urwälder in Polen schaltete sich auch die EU-Kommission für den Schutz der polnischen Białowieża-Urwälder ein. Der Europäische Gerichtshof hat Polen angewiesen die Abholzungen zu stoppen. Für jeden Tag an dem abgeholzt wird muss Polen 100.000 Euro Strafe zahlen. Bislang ist nur ein kleiner Teil des Białowieża-Urwaldes geschützt als Nationalpark. Der Einschlag ierfolgte in den Urwaldfächen ausserhalb des Nationalparks mit der haltlosen Begründung - Schutz des Wäldes vor dem Borkenkäfer.
2016
- 07/2016 Die brasilianische Umweltbehörde IBAMA hat das große Staudammprojekt am Tapajos untersagt. Große Proteste der Indigenen Bevölkerung und Greenpeace gingen dem Verbot vorraus. Auch in München gab es mehrere Greenpeace Proteste gegen Firmen wie Siemens, die Turbinen für solche Großstaudämme fertigen und Münchner Rück sowie Allianz, die solche großen Projekte versichern könnten.
2015
- 02/2015 Die große europäische Santander Bank wird nach Protesten von Umweltaktivisten und Kunden seine umstrittenen Kredite an den
indonesischen Papierkonzern APRIL nicht weiter verlängern. APRIL ist bekannt für Raubbau im indonesischen Regenwald.
2014
- 01/2014: Eröffnung des Nationalparks Schwarzwald nach intensiver Kampagnenarbeit von Greenpeace in Baden Württemberg
2012
- 06/2012-Buchenwälder-Kampagne im Spessart: Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) verkünden, die Holznutzung in den Klasse 1-Wäldern einzustellen. Das heißt konkret: Die ältesten Laubwälder Bayerns sind ab jetzt vor der Säge und anderen Eingriffsmaßnahmen geschützt und bekommen die Chance, sich zu Urwäldern von morgen zu entwickeln
- 05/2012-Buchenwälder-Kampagne im Spessart: Der bayerische Forstminister Brunner verhängt ein Moratorium für die Pflanzung von Douglasien in FFH-Gebieten.
2010
- 05/2010: Indonesiens Präsident Yudhoyono hat am Mittwoch erneut Anlass zur Hoffnung gegeben. Auf einer Pressekonferenz in Oslo kündigte er ein Moratorium auf die Umwandlung von Torfwäldern und Wäldern an. Allerdings soll die Maßnahme nur für zukünftige Konzessionen gelten, nicht für die schon vergebenen.
- 05/2010: Erfolg: Nestlé will Urwald schützen: Kein Palmöl und Papier aus Regenwaldzerstörung - das verspricht Nestlé mit einem heute vorgestellten Aktionsplan. Ein Riesenerfolg für die Greenpeace-Kampagne zum Schutz des indonesischen Urwaldes! Lesen Sie auch mehr zur Historie der Kampagne.
2009
- 10/2009: Schutz der letzten Urwälder Nordfinnlands - das sind 96.900 Hektar Urwald!!! (Es hat sich mal wieder gezeigt, dass Hartnäckigkeit und Ausdauer in Kampagnen sich schlussendlich auszahlt: Jahre dauerte die Kampagne, Wochen die schlussendlichen Verhandlungen mit dem finnischen Forstamt und der Holzindustrie.)
- 10/2009: Bekanntmachung der größten brasilianischen Rinderunternehmen, zukünftig keine Rinder aus neu gerodetem Amazonasgebiet mehr abzunehmen. Dem war der Druck von Adidas, Nike und Co. vorangegangen, die auf Gespräche mit Greenpeace und auf Eure öffentlichen Aktionen reagiert haben.
- 08/2009: Kimberly-Clark (Kleenex, Hakle, Camelia) gab bekannt, zukünftig bei seinen Produkten in Nordamerika auf Zellstoff aus Urwaldzerstörung zu verzichten.
- 07/2009: Verlängerung des brasilianischen Soja-Moratorium um ein Jahr. Dieser Anbaustopp hat sich bewährt.
- 03/2009: Erfolgreiches Ende der dreijährigen Umsetzungsphase des 2006 verkündeten Schutzes des Great-Bear-Rainforest (kanadischer gemäßigter Küsten-Regenwald)
2005
- 10/2005: Sieg für die Jaguare - Das Reservat von Pizarro in Argentinien wird Nationalpark
2004
- 11/2004: Verde para siempre: Schutzgebiete im Amazonas - Der brasilianische Präsident Lula hat am Dienstag im Amazonas zwei Schutzgebiete eingerichtet. Die Ausweisung der zusammen 2 Millionen Hektar großen Naturschutzgebiete stellt einen riesigen Erfolg für Greenpeace dar.
- 01/2004: Ab Januar ist der Kellerwald in Nordwest-Hessen Nationalpark - Damit sind etwa 5.724 Hektar Rotbuchen-Urwald dauerhaft vor Kettensägen sicher.
2003
- 05/2003: Sieg für die Deni-Indianer im Amazonas - Eine sichtbare Grenze mit klarer Kennzeichnung (Demarkierung) wird 1.500 Quadratkilometer des Indianerlands umfassen und soll es so vor den zerstörerischen Machenschaften der Holzindustrie schützen.
- 03/2003: Nationalpark Kellerwald nach fast 2 Jahrzehnten Auseinandersetzung beschlossen
- 02/2003: Vorläufiger Schutz für den Urwald im finnischen Malahvia-Gebiet - Schonfrist von einem Jahr.
2002
- 10/2002: Die brasilianische Regierung hat ihre Ankündigung wahr gemacht und auf dem Weltgipfel in Johannesburg einen Vertrag unterzeichnet, mit dem eine halbe Million Quadratkilometer Amazonas-Regenwald unter Schutz gestellt werden.
- 10/2002: Der zentralafrikanische Staat Gabun will zehn Prozent seiner Landesfläche in Nationalparks umwandeln.
- 08/2002: Der Kalevalski-Urwald an der finnisch-russischen Grenze wird Nationalpark, das dritte große Urwaldschutzgebiet in Karelien. Greenpeace hat sich seit acht Jahren für den Schutz der Waldregion eingesetzt.