Die Bayerischen Staatforsten bewirtschaften als Anstalt des öffentlichen Rechts 754.546 ha Wald der im Besitz des Freistaates Bayern ist. Dieser Wald ist nachdem eigenen Naturschutzkonzept der BaySF klassifiziert.
Klassifizierung der Wälder nach BaySF:
Klasse 1
- Auswahl: Buchenbestände > 180 Jahre, Eichenbestände > 300 Jahre
- Maßnahmen: Hiebsruhe von Flächen < 1 ha, Ausnahme besonders wertholzhaltige Stämme (wenn nicht gleichzeitig ökologisch besonders wertvoll (z.B. Spechthöhle))
- Langfristige Sicherung: Nur durch Forstbetriebseinrichtung ausgewiesen. Keine öffentliche Bekanntgabe der Flächen. Keine Ausweisung als NSG/NWR. Aber NWR/NSG werden in Klasse 1 Wälder ggf. mitgezählt
- Im Forstbetrieb Rothenbuch wurden im Jan2012 auch Einschläge "Wertholznutzung" in Buchenbeständen > 180 Jahren durchgeführt. Da diese nicht langfristig aus der Nutzung genommen werden
Klasse 2
- Auswahl: Laubholzbestände > 140 Jahre
- Ziel: Totholzziel von 40 Vfm/ha wird angestrebt; sowie im Durchschnitt 10 Biotopbäume/ha innerhalb 20 – 30 Jahren
Klasse 3
- Auswahl: Naturnah bestockte Bestände < 140 Jahre
- Ziel: Totholzziel von 20 Vfm/ha wird angestrebt für Bestände > 100 Jahren, sowie im Durchschnitt 10 Biotopbäume/ha innerhalb 20 – 30 Jahren
Klasse 4
- Auswahl: Naturferne Bestände
- kein messbares Totholzziel
Im Vergleich des Forstamtes Rothenbuch (Spessart) mit dem Forstamt Ebrach (Steigerwald) bzw. mit dem Gesamtwald der BaySF wird augenscheinlich:
- Der Forstbetrieb Rothenbuch (Spessart)hat bayernweit überdurchschnittlich sehr alte (>180 Jahre) und alte (> 140 Jahre) Wälder sowie naturnahe Laubwälder
- Der Forstbetrieb Ebrach (Steigerwald) hat überdurchschnittlich naturnahe Laubwälder und höheren Anteil Wälder > 140 Jahre gegenüber der BaySF-Waldfläche
- Der Forstbetrieb Rothenbuch (nur 2 % der bayerischen Staatswaldfläche) beherbergt aber 14 % der sehr alten Wälder und 11 % der alten Wälder (> 140 Jahre) der BaySF-Waldfläche
Bis zur Erfüllung der Ziele aus der Nationalen Biodiversitätstrategie fordern Greenpeace und andere Umweltverbände einen Einschlagsstopp in Laubwäldern die älter als 140 Jahre sind und sich im öffentlichen Eigentum befinden. Davon am stärksten betroffen sind die Gebiete Spessart und Steigerwald