Ich bin Kein Müll - holt mich hier raus
Aktivisten in Mülltonnen auf dem Marienplatz in MünchenAktivisten in Mülltonnen auf dem Marienplatz in München

München, 11.01.2014: Ca. 35 Jugendliche der Greenpeace-Jugend aus dem gesamten Gebiet der Bundesrepublik protestierten auf dem Münchener Marienplatz gegen die Wegwerfmentalität unserer Gesellschaft. In 13 sauberen Mülltonnen, die von der  Stadt zur Verfügung gestellt wurden, saß jeweils ein Aktivist. Eine Aktivistin stand mit einem Megafon daneben.

Megafon: "40 bis 50 Prozent der Kartoffelernte..."

Darauf hin gingen die Mülltonnen auf, und die Aktivisten skandierten: " ... landen im Müll".

Megafon: „Hier wird verschwendet

Aus den Tonnen: „Dort wird gehungert.

„Wir wollen das Jahr 2014 als das "Europäische Jahr gegen Lebensmittelverschwendung" mit einem Straßentheater beginnen lassen“, so Nik von der Greenpeace-Jugend München: „In der EU werden jedes Jahr pro Kopf 179 Kilogramm noch verwendbare Lebensmittel weggeschmissen. Das darf so nicht weiter gehen. Es liegt an jedem selbst, diese Zahl zu minimieren.“

Das können Sie als Verbraucher tun:

Vor dem Einkauf:

  • Kaufen Sie in Geschäften, die nicht bis zum Ladenschluß noch volle Regale haben.
  • Bevorzugen Sie Geschäfte, die Waren vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) heruntersetzen.
  • Überlegen Sie, welche Vorräte Sie noch zu Hause haben.
  • Planen Sie Ihre Einkäufe, schreiben Sie einen Einkaufszettel.

Beim Einkauf:

  • Kaufen Sie nur so viel, wie sie wirklich brauchen. Hungrig einkaufen führt zu falschen Entscheidungen.
  • Entscheiden Sie selbst, was Sie brauchen, anstatt die Werbung darüber bestimmen zu lassen.
  • Kaufen Sie eher kleine Mengen, und nehmen Sie auch Früchte und Gemüse, die nicht makellos sind.
  • Kaufen Sie saisonale und regoniale Produkte. Diese Lebensmittel werden weniger weit transportiert.
  • Fordern Sie den Einzelhändler auf, den Preis vor Ablauf des MHD zu reduzieren.

Zu Hause:

  • Kochen Sie nicht zu große Mengen, und verwerten Sie Essensreste für andere Mahlzeiten.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Vorräte auf Haltbarkeit, und verbrauchen Sie diese, bevor sie verfallen oder verderben.
    Das MHD ist kein Wegwerfdatum. Es gibt an, wie lange der Hersteller die Güte des Produktes - wie Farbe, Geruch oder Konsistenz - garantiert. Nach Ablauf des MHD muss die Ware nicht schlecht sein.
  • Verlassen Sie sich auf Ihren eigenen Geruchs- und Geschmacksinn, und schauen Sie sich die Produkte genau an.
  • Ziehen Sie sich ihre eigenen Kräuter oder mehr im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank.